logologo
  • Willkommen
  • Solarenergie
    • Photovoltaik
    • Stromspeicher
    • Solarthermie
  • E-Mobilität
  • Wärme
    • Wärmepumpe
    • Warmwasser mit Heizstab
    • Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpe
  • Über uns
  • Rund ums Thema
    • Fragen und Antworten
    • Aktuelles
    • Downloads
  • Kontakt
  • Willkommen
  • Solarenergie
    • Photovoltaik
    • Stromspeicher
    • Solarthermie
  • E-Mobilität
  • Wärme
    • Wärmepumpe
    • Warmwasser mit Heizstab
    • Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpe
  • Über uns
  • Rund ums Thema
    • Fragen und Antworten
    • Aktuelles
    • Downloads
  • Kontakt

Fragen und Antworten zu Solar & Heizung

Solar

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Eine an das Netz gekoppelte Photovoltaikanlage nutzt die Sonneneinstrahlung zur Stromproduktion. Trifft Sonnenlicht auf die auf einem Dach angebrachten Solarzellen, wandeln sie diese solare Energie in Gleichstrom um. Das funktioniert durch das Halbleiterelement Silizium. Die Solarzellen sind mit Solarmodulen verschaltet. Diese Solarmodule besitzen eine Verschaltung zu einem Solargenerator. In einem Wechselrichter erfolgt die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom. Dieser generierte Wechselstrom wird anschließend dem Stromnetz zugeführt.

Muss ein Dach nach Süden ausgerichtet sein, damit die PV-Anlage funktioniert?

Moderne Solarzellen einer Photovoltaikanlage benötigen nicht unbedingt den Süden. Tatsächlich kann die Ausrichtung nach Ost-West für Berufstätige von Vorteil sein. Der Grund: Die PV-Anlage produziert in diesem Fall in den Morgen- und Abendstunden den meisten Strom, den Sie direkt verbrauchen können und ein Speicher wird gleichmäßiger beladen. High-Tech Module werden sogar immer mehr auf nördlichen Dächern eingesetzt.

Gibt es eine Photovoltaikversicherung?

Photovoltaikanlagen gelten als sehr sicher mit einem geringen Schadensrisiko. Eine Photovoltaikversicherung inklusive Ausfallversicherung garantiert Ihnen den maximalen Schutz, sofern Sie diesen wünschen. Falls Sie sich für eine Photovoltaikversicherung interessieren, versorgen wir Sie sehr gerne mit weiteren Informationen.

Kann eine Photovoltaikanlage auch im Winter und bei schlechtem Wetter ausreichend Strom bereitstellen?

Damit eine PV-Anlage Strom erzeugen kann, ist Sonneneinstrahlung notwendig. Auch während Jahreszeiten mit wenig Sonne oder bei schlechter Witterung produzieren moderne Solarmodule zuverlässig Strom. Dabei zielen technische Innovationen solarer Energie darauf ab, auch bei schwachen Lichtverhältnissen ausreichend Strom zur Verfügung zu stellen. Reicht der in der PV-Anlage produzierte Solarstrom nicht aus, beziehen Sie automatisch Strom aus Ihrem Stromnetz.

Wie viel Kilowatt Strom produziert eine Photovoltaikanlage?

Die Menge an Energie, die eine PV-Anlage bereitstellen kann, ist bedingt durch den Standort, der Sonneneinstrahlung und der Anzahl der Sonnentage. Ebenso maßgebend sind die Neigung und Ausrichtung der Solarmodule. Unser Team ermittelt den Ertrag an Kilowattstunden für Sie individuell.

Was passiert, wenn die Photovoltaikanlage nicht genügend Strom für den Haushalt erzeugt?

Sollten Sie für Ihren Haushalt mehr Strom benötigen, als die Photovoltaikanlage im Moment bereitstellen kann, beziehen Sie Strom aus dem Speicher oder aus dem Netz.

Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?

Bei Solarthermie und Photovoltaik handelt es sich um Technologien, die mit solarer Energie arbeiten. Sie unterscheiden sich in der erzeugten Energieform. Solarthermie liefert Wärme (thermische Energie) und Photovoltaik dient der Erzeugung von Strom.

Ist eine Baugenehmigung zur Installation von Solarthermie notwendig?

In der Regel ist keine Baugenehmigung für die Installation einer Solarthermie-Anlage notwendig.

Wie groß muss eine PV-Anlage sein?

Die optimale Größe einer PV-Anlage und deren Stromspeicher ergibt sich aus verschiedenen Faktoren. Entscheidend sind der benötigte Verbrauch, das zur Verfügung stehende Kapital und die nutzbare Fläche zur Anbringung der Solarmodule.

Müssen Photovoltaikanlagen gereinigt werden?

In der Regel müssen Photovoltaikanlagen nicht gereinigt werden. Unter bestimmten Umständen kann eine Reinigung jedoch von Vorteil sein – beispielsweise in Regionen mit einer besonders starken Umweltverschmutzung durch Industrie, Verkehr oder Landwirtschaft.

Ist der Strom aus der Photovoltaikanlage auch bei Netzausfall nutzbar?

Bei netzgekoppelten PV-Anlagen schaltet sich der Wechselrichter bei Netzausfall automatisch ab. Damit endet die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz. Diese Sicherheitsmaßnahme schließt aus, dass Strom aus der Photovoltaikanlage während eines Netzausfalls genutzt werden kann. Hybride Anlagen mit solarer Nachladung stehen Ihnen bei Netzausfall zur Verfügung. Bei einigen Systemen wird auch hier der Speicher ohne Netz geladen.

Sind PV-Anlagen ab 2023 steuerfrei?

Das Jahressteuergesetz für das Jahr 2023 erleichtert die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen. Ab 2023 ist der Erwerb und die Installation von PV-Anlagen steuerfrei. Genauer gesagt gilt ab 01.01.2023 ein Nullsteuersatz für die Lieferung von PV-Anlagen, wenn diese auf einem Wohngebäude oder in dessen Nähe installiert werden. Steuerfreie Photovoltaik gilt auch für die Komponenten einer PV-Anlage, wie Module, Wechselrichter und Solarstromspeicher. Die Abschaffung der Umsatzsteuer betrifft auch den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen, sodass bei der Einspeisung von Strom keine Steuerabgaben mehr anfallen. Dies gilt jedoch nicht für Betreiber, die auf die Kleinunternehmerregelung verzichten. Weitere zahlreiche Antworten zum Nullsteuersatz für PV-Anlagen gibt das Bundesfinanzministerium.

Heizung

Bis zu welcher Außentemperatur funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasserwärmepumpe arbeitet bis zu einer Außentemperatur von -25°.

Warum haben Luftwärmepumpen einen zusätzlichen Heizstab?

Ein Heizstab geniert im Notfall zusätzliche Wärme, sofern eine Luftwärmepumpe den Wärmebedarf des Hauses nicht decken kann. So wird gewährleistet, dass eine Wärmeversorgung stattfindet, obwohl der Energiegewinn aus der Luft nicht ausreicht. Das kann beispielsweise an sehr sehr kalten Tagen notwendig werden.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt Luft als Wärmequelle. Ein Ventilator saugt hierfür Umgebungsluft an und leitet sie an einen Wärmeüberträger. Im Verdampfer zirkuliert ein flüssiges Kältemittel, das bereits bei einer geringen Wärmezufuhr gasförmig wird. Dieser Dampf strömt in einen elektrisch angetriebenen Verdichter, der den Druck erhöht und somit einen Temperaturanstieg bewirkt. Anschließend gelangt der Dampf zu einem Wärmeüberträger. Es erfolgt die Übertragung der Wärme des Dampfs auf das Heizsystem. Der Dampf kondensiert und durchströmt ein Expansionsventil. Druck und Temperatur sinken auf das ursprüngliche Niveau und der Kreislauf beginnt erneut.

Förderung – welche Arten von Zuschüssen für Heizungen gibt es?

Je nachdem, ob Sie eine neue Heizung einbauen oder eine alte Heizung optimieren, stehen Ihnen unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Grundsätzlich gilt: Je umweltfreundlicher eine Heizung ist, desto stärker wird sie vom Staat und durch Kommunen und Länder gefördert.

Einbau einer neuen Heizung:

  • Die BAFA fördert den Austausch einer Heizung durch eine umweltfreundliche Anlage mit erneuerbaren Energien mit bis zu 45 %
  • Die KfW bietet einen Ergänzungskredit von bis zu 50.000 Euro

Optimierung einer alten Heizung:

  • Die BAFA gewährt einen Zuschuss von 30 % der Investitionskosten
  • Die KfW fördert die Optimierung einer alten Heizung mit bis zu 20 %

Wie viel Platz braucht eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nimmt wenig Platz in Anspruch. Der Umfang der Anlage lässt sich mit einem doppeltürigen Kühlschrank vergleichen.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben Fragen oder möchten uns eine unverbindliche Anfrage stellen – rufen Sie uns direkt an oder nutzen Sie unser Kontaktformular – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt aufnehmen
Otto-Hahn-Str. 28, 85521 Riemerling
+49 89 954 59 2110
schmidt@solarprofischmidt.de
  • Solarthermie
  • E-Mobilität
  • Photovoltaik
  • Fragen und Antworten
  • Aktuelles
  • Downloads

Impressum | Datenschutz | Cookieeinstellungen

  • Telefon: +49 89 954 59 2110
  • E-Mail: schmidt@solarprofischmidt.de
  • Anfahrt und Kontakt